MenuSearch
MapNewsletterSearch
defr
Map
Newsletter
Shop
Les restaurants du guide
Romandie gourmande
Le studio des chefs
GaultMillau POP!
Les news
Les chefs
Les recettes
Top 10
Les vidéos
Les recettes des chefs
Food trucs
In English Please?!
Par monts et par vins
L’Akébédia
Le vin
Les partenaires
Shop
 
Armel Bedouet
Le studio des chefs
Ravioles de betterave au tourteau

Armel Bedouet, le chef de l'Aparté (17/20), révèle sa technique pour une raviole végétale parfaite.

Restaurant

Rechberg 1837

Chorgasse 20
8001 Zürich

Partager

Partager

Texte
 
Contact

Im Niederdorf bietet eine junge, verschworene Crew eine ganz besondere Schweizer Gastronomie. Küchenchef Carlos Navarro bringt ausschliesslich Schweizer Zutaten auf den Teller – am liebsten noch Raritäten von kleinen Produzenten. Da spielen natürlich vegetarische Gerichte eine Hauptrolle, Fleisch von restlos verwerteten Tieren gibt’s aber auch. Trotz diesen Einschränkungen überzeugt der Chef mit kreativen, von Jahr zu Jahr interessanter werdenden, sehr stimmigen Gerichten.

Schon die drei Häppchen zum Einstieg ergaben eine vielschichtige Geschmackssinfonie: Buttermilch mit geröstetem Rosmarinöl, Risotto-Nigiri mit Meerrettich und Gänse-Pastrami sowie ein Falafel aus Erbsen mit Karottenketchup und Senfsamen. Die im Kohlrabiblatt gebratene Kartoffel-Kohlrabi-Brandade wurde von Rettich-Kimchi, Sauermilchsauce und Wildkräutern als schon fast geniales Zusammenspiel von Aromen begleitet. Zum rustikalen, mit Lamminnereien gefüllten Gyoza gab’s knackiges Rotkraut, Topinamburpüree und -chips sowie einen überraschenden Fond aus den Innereien. Am meisten verblüffte der nächste Gang: Kopfsalat am Strunk, auf Holzkohle grilliert, mit einer cremigen Mole aus stundenlang eingekochten Karotten, Pastinaken, Knoblauch, Zwiebeln und abgerundet mit einer Vinaigrette aus ein Jahr lang in Milchsäure fermentierten Cassisbeeren.

Dann gab’s noch ein erfrischendes Sorbet aus den Stängeln von Kapuzinerkresse mit süss-salzigen Schwarzkümmelchips auf Stachys-Schnaps. Und ein Rhabarbersorbet mit Schaum vom Ziger und einem karamellisierten Chip aus Milchhaut – ein überraschend stimmiger Abschluss eines erstaunlichen Abends. Hervorragende Weine, selbstverständlich ausschliesslich aus der Schweiz.

Carlos Navarro
Chef: Carlos Navarro
Jour(s) de fermeture samedi à midi, dimanche, lundi à midi
Prix: M 30.–/70.– • D 98.–/150.–
Services: Terrasse/Jardin, Parking
Téléphone: +41 44 222 18 37
Site web du restaurant
Route
Anrufen
Contact
 
Texte
Carlos Navarro
Chef: Carlos Navarro
Jour(s) de fermeture samedi à midi, dimanche, lundi à midi
Prix: M 30.–/70.– • D 98.–/150.–
Services: Terrasse/Jardin, Parking
Téléphone: +41 44 222 18 37
Site web du restaurant
Route
Anrufen

Im Niederdorf bietet eine junge, verschworene Crew eine ganz besondere Schweizer Gastronomie. Küchenchef Carlos Navarro bringt ausschliesslich Schweizer Zutaten auf den Teller – am liebsten noch Raritäten von kleinen Produzenten. Da spielen natürlich vegetarische Gerichte eine Hauptrolle, Fleisch von restlos verwerteten Tieren gibt’s aber auch. Trotz diesen Einschränkungen überzeugt der Chef mit kreativen, von Jahr zu Jahr interessanter werdenden, sehr stimmigen Gerichten.

Schon die drei Häppchen zum Einstieg ergaben eine vielschichtige Geschmackssinfonie: Buttermilch mit geröstetem Rosmarinöl, Risotto-Nigiri mit Meerrettich und Gänse-Pastrami sowie ein Falafel aus Erbsen mit Karottenketchup und Senfsamen. Die im Kohlrabiblatt gebratene Kartoffel-Kohlrabi-Brandade wurde von Rettich-Kimchi, Sauermilchsauce und Wildkräutern als schon fast geniales Zusammenspiel von Aromen begleitet. Zum rustikalen, mit Lamminnereien gefüllten Gyoza gab’s knackiges Rotkraut, Topinamburpüree und -chips sowie einen überraschenden Fond aus den Innereien. Am meisten verblüffte der nächste Gang: Kopfsalat am Strunk, auf Holzkohle grilliert, mit einer cremigen Mole aus stundenlang eingekochten Karotten, Pastinaken, Knoblauch, Zwiebeln und abgerundet mit einer Vinaigrette aus ein Jahr lang in Milchsäure fermentierten Cassisbeeren.

Dann gab’s noch ein erfrischendes Sorbet aus den Stängeln von Kapuzinerkresse mit süss-salzigen Schwarzkümmelchips auf Stachys-Schnaps. Und ein Rhabarbersorbet mit Schaum vom Ziger und einem karamellisierten Chip aus Milchhaut – ein überraschend stimmiger Abschluss eines erstaunlichen Abends. Hervorragende Weine, selbstverständlich ausschliesslich aus der Schweiz.

Articles Similaires
Eröffnung Restaurant Bauernschänke, Nenad Mlinarevic
Bauernschänke

Rindermarkt 24, 8001 Zürich

Innenansicht vom Restaurant Bianchi in Zuerich - GaultMillau
Bianchi

Limmatquai 82, 8001 Zürich

Restaurant Test Hotel Florhof 2021
Hotel Florhof

Florhofgasse 4, 8001 Zürich

Gault & Millau Logo
  • Impressum
  • Politique de confidentialité
  • Termes et conditions
  • Contact
  • GaultMillau.com
  • Les recettes
  • Map
  • Newsletter
  • Shop
Ringier Axel Springer Schweiz AG
  • Beobachter
  • Bolero
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • Illustré
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer Landliebe
  • Streaming
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele