MenuSearch
MapNewsletterSearch
defr
Map
Newsletter
Shop
Les restaurants du guide
Romandie gourmande
Le studio des chefs
GaultMillau POP!
Les news
Les chefs
Les recettes
Top 10
Les vidéos
Les recettes des chefs
Food trucs
In English Please?!
Par monts et par vins
L’Akébédia
Le vin
Place to b.
Les partenaires
Shop
 
Gefüllte Tacos by Andreas Caminada
Le studio des chefs
Les tacos d'Andreas Caminada

On ne peut pas faire plus mexicain! Andreas Caminada prépare des tacos avec des cactus de son propre jardin!

Innenansicht vom Restaurant Ochsen Chinaküche Luo in Dietikon - GaultMillau
Restaurant

Ochsen

Chinaküche Luo,
Oberdorfstrasse 36
8953 Dietikon

Partager

Partager

Texte
 
Contact

Diese Rippchen! Sie kommen mit dunkler Sauce auf den Tisch, benötigen beim Essen zwar etwas chirurgisches Geschick, schmecken aber fantastisch. «Besser als bei uns zu Hause», findet Schanghais Bürgermeister. Wir kennen Mister Luo schon etwas länger, also verrät er uns freundlich, was dran ist an Knochen, Fleisch und Sauce: Ingweröl, Szechuan-Pfeffer, chinesischer Essig, Honig, Soja, Pfeffer, Curry, etwas Tomaten. So geht hier Rippchen «Zuipaigu».

Qiulin Luo (sprich: «Lu») und seine freundliche Frau Huamei wirten in einem unscheinbaren Anbau des Restaurants Ochsen. Ihre Karte ist seit acht Jahren unverändert und ziemlich abgenutzt. Was drauf steht, können wir aber empfehlen: eine knusprige Frühlingsrolle, 100 Prozent vegi. Crevetten mit Sesam. Wunderbare Dim-Sums mit Rind- oder Schweinefleisch, mal gedämpft, mal gebraten. Die Variante «Har Gau» gibt es überall auf der Welt, selten aber so gut wie in Dietikon. Mister Luo, Patron und Alleinkoch, kriegt den Teig so dünn hin, dass man von Weitem sieht, was drinsteckt: Crevetten! Wir tauchen die Dim-Sums in eine Sauce aus Ingwer und Essig; das haben wir den vielen chinesischen Gästen und Expats abgeschaut.

Bei den Rippchen bleibt es nicht in den Hauptgängen. Da gibt’s ziemlich weiche Filets vom frischen Petersfisch, geschickt behandelt und ausbalanciert mit Zitrone und Honig. Da kriegen wir die Ente in ihrer sanfteren Form: Shanghai Style, nicht allzu scharf. Szechuan Style, also ziemlich spicy, gibt es den Vogel auch. Natürlich muss auch das Qiulin Ganshao Niu auf den Tisch: Rindfleischstreifen, knusprig gebraten. Mister Luo, mittlerweile auch schon im AHV-Alter, ist altersmilde geworden: Das Ganshao Niu ist längst nicht mehr so gnadenlos scharf wie in den ersten Jahren. Apropos AHV: Qiulin und Huamei Luo haben noch immer Spass an ihrem kleinen, feinen, unscheinbaren Restaurant. Ans Aufhören denken sie noch lange nicht. Wir sind erleichtert.

Qiulin Luo
Chef: Qiulin Luo
Jour(s) de fermeture samedi midi, dimanche, lundi
Services: Parking
Téléphone: +41 43 810 00 65
RouteAnrufen
Contact
 
Texte
Qiulin Luo
Chef: Qiulin Luo
Jour(s) de fermeture samedi midi, dimanche, lundi
Services: Parking
Téléphone: +41 43 810 00 65
RouteAnrufen

Diese Rippchen! Sie kommen mit dunkler Sauce auf den Tisch, benötigen beim Essen zwar etwas chirurgisches Geschick, schmecken aber fantastisch. «Besser als bei uns zu Hause», findet Schanghais Bürgermeister. Wir kennen Mister Luo schon etwas länger, also verrät er uns freundlich, was dran ist an Knochen, Fleisch und Sauce: Ingweröl, Szechuan-Pfeffer, chinesischer Essig, Honig, Soja, Pfeffer, Curry, etwas Tomaten. So geht hier Rippchen «Zuipaigu».

Qiulin Luo (sprich: «Lu») und seine freundliche Frau Huamei wirten in einem unscheinbaren Anbau des Restaurants Ochsen. Ihre Karte ist seit acht Jahren unverändert und ziemlich abgenutzt. Was drauf steht, können wir aber empfehlen: eine knusprige Frühlingsrolle, 100 Prozent vegi. Crevetten mit Sesam. Wunderbare Dim-Sums mit Rind- oder Schweinefleisch, mal gedämpft, mal gebraten. Die Variante «Har Gau» gibt es überall auf der Welt, selten aber so gut wie in Dietikon. Mister Luo, Patron und Alleinkoch, kriegt den Teig so dünn hin, dass man von Weitem sieht, was drinsteckt: Crevetten! Wir tauchen die Dim-Sums in eine Sauce aus Ingwer und Essig; das haben wir den vielen chinesischen Gästen und Expats abgeschaut.

Bei den Rippchen bleibt es nicht in den Hauptgängen. Da gibt’s ziemlich weiche Filets vom frischen Petersfisch, geschickt behandelt und ausbalanciert mit Zitrone und Honig. Da kriegen wir die Ente in ihrer sanfteren Form: Shanghai Style, nicht allzu scharf. Szechuan Style, also ziemlich spicy, gibt es den Vogel auch. Natürlich muss auch das Qiulin Ganshao Niu auf den Tisch: Rindfleischstreifen, knusprig gebraten. Mister Luo, mittlerweile auch schon im AHV-Alter, ist altersmilde geworden: Das Ganshao Niu ist längst nicht mehr so gnadenlos scharf wie in den ersten Jahren. Apropos AHV: Qiulin und Huamei Luo haben noch immer Spass an ihrem kleinen, feinen, unscheinbaren Restaurant. Ans Aufhören denken sie noch lange nicht. Wir sind erleichtert.

Articles Similaires
Innenansicht vom Restaurant Taverne zur Krone in Dietikon - GaultMillau
Taverne zur Krone

Kronenplatz 1, 8953 Dietikon

GM_Fahr_Sulz
Fahr

Grossacherweg 1, 5444 Künten-Sulz

Restaurant Ioannis, ZA 1/4rich, Neu Getestet
Ioannis

Else-Züblin-Strasse 60 , 8047 Zürich

Gault & Millau Logo
  • Impressum
  • Politique de confidentialité
  • Termes et conditions
  • Contact
  • GaultMillau.com
  • Les recettes
  • Map
  • Newsletter
  • Shop
Ringier Axel Springer Schweiz AG
  • Beobachter
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Banking
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • Illustré
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele