MenuSearch
MapNewsletterSearch
defr
Map
Newsletter
Shop
Les restaurants du guide
Romandie gourmande
Le studio des chefs
GaultMillau POP!
Les news
Les chefs
Les recettes
Top 10
Les vidéos
Les recettes des chefs
Food trucs
In English Please?!
Par monts et par vins
L’Akébédia
Le vin
Les partenaires
Shop
 
Armel Bedouet
Le studio des chefs
Ravioles de betterave au tourteau

Armel Bedouet, le chef de l'Aparté (17/20), révèle sa technique pour une raviole végétale parfaite.

Aussenansicht vom Restaurant Landgasthof Baeren in Madiswil - GaultMillau
Restaurant

Landgasthof Bären

Kirchgässli 1
4934 Madiswil

Partager

Partager

Texte
 
Contact

Es macht Freude, dass selbst in ehrwürdigen Gasthöfen, die seit Jahrhunderten das Dorfleben prägen, nicht nur Klassiker wie Cordon bleu, Entrecote oder Wiener Schnitzel serviert werden. Michèle und Martin Binnemann sind zusammen mit Küchenchef Patrick Pfister im imposanten «Bären» auch für moderne Küche zu haben. In Zukunft wird das Trio übrigens zusätzlich im «Bären» Langenthal wirten. Hoffen wir, dass sie sich dabei nicht übernehmen. Unser jüngster Besuch in Madiswil hat allerdings gezeigt, dass es noch keine Abnützungserscheinungen gibt: Das sechsgängige Gourmetmenü war ebenso tadellos wie unser Abstecher auf die Karte.

Wir genossen als Amuse-bouche einen wunderbaren Wassermelonen-Gurken-Gazpacho mit Bresaola und einem Melonenspiessli. Dann eine tadellose Kalbfleischterrine mit Eierschwämmli, Apfel-Fenchel-Salat, intensiver Basilikummousse, Aprikosenchutney und hausgemachter Brioche. Die präzis gebratene, aromatische Entenleber wurde gekonnt von karamellisierten Aprikosenschnitzen begleitet. Bei der Fisch-Variation gab’s kross gebratenen Wolfsbarsch, Zander und Saibling und dazu einen etwas zu säuerlichen Limettenrisotto. Das Kalbssteak mit eher trockenen Quarkspätzli, Gemüse und Kräutern aus dem eigenen Garten war gut, hätte aber auch noch das Pärchen am Nebentisch verköstigt. Apropos Kräuter: Die sind fein, aber es muss ja nicht immer ein ganzer Busch auf dem Teller sein.

Den Käseteller aus dem bekannten Chäsilade im Dorf liessen wir nach dem Monster-Steak aus und hielten uns noch an die Dessert-Variation: Sauerrahmglace, Zitronentarte, Himbeerparfait und Mousse aus weisser Schokolade – einzeln kleine Delikatessen, zusammen eine Wucht. Sehr schöne Weinkarte mit vielen Crus aus der Schweiz und den angrenzenden Ländern sowie fairen Preisen. Und, wer weiss? Vielleicht schaffen wir es sogar mal in den seit 1646 existierenden Weinkeller.

Patrick Pfister
Chef: Patrick Pfister
Jour(s) de fermeture dimanche, lundi
Prix: M 19.80/61.50 • D 45.–/120.–
Services: Terrasse/Jardin, Parking, Accessible aux fauteuils roulants
Téléphone: +41 62 957 70 10
Site web du restaurant
Route
Anrufen
Contact
 
Texte
Patrick Pfister
Chef: Patrick Pfister
Jour(s) de fermeture dimanche, lundi
Prix: M 19.80/61.50 • D 45.–/120.–
Services: Terrasse/Jardin, Parking, Accessible aux fauteuils roulants
Téléphone: +41 62 957 70 10
Site web du restaurant
Route
Anrufen

Es macht Freude, dass selbst in ehrwürdigen Gasthöfen, die seit Jahrhunderten das Dorfleben prägen, nicht nur Klassiker wie Cordon bleu, Entrecote oder Wiener Schnitzel serviert werden. Michèle und Martin Binnemann sind zusammen mit Küchenchef Patrick Pfister im imposanten «Bären» auch für moderne Küche zu haben. In Zukunft wird das Trio übrigens zusätzlich im «Bären» Langenthal wirten. Hoffen wir, dass sie sich dabei nicht übernehmen. Unser jüngster Besuch in Madiswil hat allerdings gezeigt, dass es noch keine Abnützungserscheinungen gibt: Das sechsgängige Gourmetmenü war ebenso tadellos wie unser Abstecher auf die Karte.

Wir genossen als Amuse-bouche einen wunderbaren Wassermelonen-Gurken-Gazpacho mit Bresaola und einem Melonenspiessli. Dann eine tadellose Kalbfleischterrine mit Eierschwämmli, Apfel-Fenchel-Salat, intensiver Basilikummousse, Aprikosenchutney und hausgemachter Brioche. Die präzis gebratene, aromatische Entenleber wurde gekonnt von karamellisierten Aprikosenschnitzen begleitet. Bei der Fisch-Variation gab’s kross gebratenen Wolfsbarsch, Zander und Saibling und dazu einen etwas zu säuerlichen Limettenrisotto. Das Kalbssteak mit eher trockenen Quarkspätzli, Gemüse und Kräutern aus dem eigenen Garten war gut, hätte aber auch noch das Pärchen am Nebentisch verköstigt. Apropos Kräuter: Die sind fein, aber es muss ja nicht immer ein ganzer Busch auf dem Teller sein.

Den Käseteller aus dem bekannten Chäsilade im Dorf liessen wir nach dem Monster-Steak aus und hielten uns noch an die Dessert-Variation: Sauerrahmglace, Zitronentarte, Himbeerparfait und Mousse aus weisser Schokolade – einzeln kleine Delikatessen, zusammen eine Wucht. Sehr schöne Weinkarte mit vielen Crus aus der Schweiz und den angrenzenden Ländern sowie fairen Preisen. Und, wer weiss? Vielleicht schaffen wir es sogar mal in den seit 1646 existierenden Weinkeller.

Articles Similaires
Aussenansicht vom Restaurant Hirsernbad in Ursenbach - GaultMillau
Hirsernbad

Hirsern 102, 4937 Ursenbach

Gourmet-Stübli
Hotel Auberge Langenthal

Restaurant L'Auberge

Murgenthalstrasse 5, 4900 Langenthal

Bären dürrenroth
Romantik Hotel Bären

Restaurant Bären

Dorfstrasse 17, 3465 Dürrenroth

Gault & Millau Logo
  • Impressum
  • Politique de confidentialité
  • Termes et conditions
  • Contact
  • GaultMillau.com
  • Les recettes
  • Map
  • Newsletter
  • Shop
Ringier Axel Springer Schweiz AG
  • Beobachter
  • Bolero
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • Illustré
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer Landliebe
  • Streaming
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele