MenuSearch
MapNewsletterSearch
defr
Map
Newsletter
Shop
Les restaurants du guide
Romandie gourmande
Le studio des chefs
GaultMillau POP!
Les news
Les chefs
Les recettes
Top 10
Les vidéos
Les recettes des chefs
Food trucs
In English Please?!
Par monts et par vins
L’Akébédia
Le vin
Les partenaires
Shop
 
Vincenzo Piccinni
Le studio des chefs
Fraises marinées et soupe de framboises

Vincenzo Piccinni (Au D, Saint-Imier BE, 13/20) célèbre la fraise à travers une recette estivale.

Hotel Meierhof
Restaurant

Hotel Meierhof

Restaurant Jarno,
Promenade 135
7260 Davos

Partager

Partager

Texte
 
Contact

«Schweizerin prime Filet, Kartoffelerbsen und schwarzen Knoblauch Püree, Krauter unserem Garten»… Im «Jarno» müsste man aber nicht nur die Speisekarte besser übersetzen. Die komplexen Kreationen überfordern nicht nur den Gast, sondern auch den ambitionierten Küchenchef Simone Lipani.

Die Brüggli-Forelle, schlicht mariniert und frisch im Geschmack, ging in einem Tohuwabohu unter: Sie lag auf einem Kiwigelee zwischen Wasabi-Oliven-Tupfern und war auch noch von Schokolade umrahmt. Zwar kann man Schokolade mit Wasabi und Oliven mit Fisch kombinieren, aber nicht gleich alles mit allem. Die gut bestückte Bouillabaisse wurde aufwendig mit schwarzen Chips in Muschelform und Gamberino-rosso-Paste präsentiert, da klappte für einmal alles. Das konnte man vom nächsten Gang nicht behaupten. Ziemlich bitter schmeckten die Taglierini mit Tannenpesto, von den angekündigten Sommertrüffeln war auf dem Teller nichts zu sehen. Fein waren dagegen die Fusilli mit Rindfleisch und Luganighetta an Fenchelschaum, auch wenn man über den Einsatz der etwas gar in Mode gekommenen, geraffelten Belper Knolle geteilter Meinung sein konnte. Für den Höhepunkt des Abends sorgte das Gericht «1931»: Es bezieht sich auf eine Kunstaktion der italienischen Futuristen, die bei einem Menü die Tricolore kulinarisch feierten. Der simple, wunderbare Gang mit roten Tomaten, grünem Pesto und weissem Mozzarella-Schaum sollte Chef Lipani den Weg weisen: Less is more!

Toller Käsewagen und am Tisch zubereitete, sizilianische Cannoli mit Ricotta. Die Weine stammen unter anderem vom ehemaligen Formel-1-Piloten Jarno Trulli, der offenbar auch eine Vorliebe für hochtourige Crus aus den Abruzzen hat.

Chef: Simone Lipani
Jour(s) de fermeture lundi
Prix: M 45.– • D 100.–/155.–
Services: Terrasse/Jardin, Parking
Téléphone: +41 81 416 82 85
Site web du restaurant
Route
Anrufen
Contact
 
Texte
Chef: Simone Lipani
Jour(s) de fermeture lundi
Prix: M 45.– • D 100.–/155.–
Services: Terrasse/Jardin, Parking
Téléphone: +41 81 416 82 85
Site web du restaurant
Route
Anrufen

«Schweizerin prime Filet, Kartoffelerbsen und schwarzen Knoblauch Püree, Krauter unserem Garten»… Im «Jarno» müsste man aber nicht nur die Speisekarte besser übersetzen. Die komplexen Kreationen überfordern nicht nur den Gast, sondern auch den ambitionierten Küchenchef Simone Lipani.

Die Brüggli-Forelle, schlicht mariniert und frisch im Geschmack, ging in einem Tohuwabohu unter: Sie lag auf einem Kiwigelee zwischen Wasabi-Oliven-Tupfern und war auch noch von Schokolade umrahmt. Zwar kann man Schokolade mit Wasabi und Oliven mit Fisch kombinieren, aber nicht gleich alles mit allem. Die gut bestückte Bouillabaisse wurde aufwendig mit schwarzen Chips in Muschelform und Gamberino-rosso-Paste präsentiert, da klappte für einmal alles. Das konnte man vom nächsten Gang nicht behaupten. Ziemlich bitter schmeckten die Taglierini mit Tannenpesto, von den angekündigten Sommertrüffeln war auf dem Teller nichts zu sehen. Fein waren dagegen die Fusilli mit Rindfleisch und Luganighetta an Fenchelschaum, auch wenn man über den Einsatz der etwas gar in Mode gekommenen, geraffelten Belper Knolle geteilter Meinung sein konnte. Für den Höhepunkt des Abends sorgte das Gericht «1931»: Es bezieht sich auf eine Kunstaktion der italienischen Futuristen, die bei einem Menü die Tricolore kulinarisch feierten. Der simple, wunderbare Gang mit roten Tomaten, grünem Pesto und weissem Mozzarella-Schaum sollte Chef Lipani den Weg weisen: Less is more!

Toller Käsewagen und am Tisch zubereitete, sizilianische Cannoli mit Ricotta. Die Weine stammen unter anderem vom ehemaligen Formel-1-Piloten Jarno Trulli, der offenbar auch eine Vorliebe für hochtourige Crus aus den Abruzzen hat.

Articles Similaires
Aussenansicht vom Hotel Morosani Restaurant Poestli in Davos - GaultMillau
Morosani Posthotel

Restaurant Pöstli

Promenade 42, 7270 Davos

Chesa Grischuna Klosters
Chesa Grischuna

Bahnhofstrasse 12, 7250 Klosters

Restaurant Test Guide 2022 Hotel Vereina Klosters GR
Hotel Vereina

Vereina Stübli

Landstrasse 179, 7250 Klosters

Gault & Millau Logo
  • Impressum
  • Politique de confidentialité
  • Termes et conditions
  • Contact
  • GaultMillau.com
  • Les recettes
  • Map
  • Newsletter
  • Shop
Ringier Axel Springer Schweiz AG
  • Beobachter
  • Bolero
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • Illustré
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer Landliebe
  • Streaming
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele