Chez Renate
Man darf sich von der Aussicht aufs imposante Einsiedler Kloster nicht vom Blick in die offene Küche des «Chez Renate» ablenken lassen. Denn dort zaubert Renate Steiner handwerklich tadellos gemachte regionale Gerichte mit einem Hauch Frankreich auf die Teller.
Den Start machte ein zarter Jakobsmuschelcarpaccio auf erfrischendem Orangen-Fenchel-Salat, herzhaft und leicht war das im Ofen gebackene Markbein mit Thymian, Meersalz und geröstetem Brot. Gekonnt kombinierte die Chefin die kurz angebratene Entenleber mit eingelegten Birnen und einem überraschenden Zwetschgen-Himbeer-Ragout. Wie immer begeisterte im Hauptgang das butterzarte, geschmorte Kalbskopfbäggli an tiefem Rotweinjus mit Kartoffelstock und buntem Gemüse. Und wieder einmal setzten wir zum Glück noch auf die Einsiedler Schafbock-Glace mit Lebkuchengewürz, die in Ur-Rosoli (Einsiedler Likör) eingelegten Kirschen und die verführerische Hagebuttentarte.


Man darf sich von der Aussicht aufs imposante Einsiedler Kloster nicht vom Blick in die offene Küche des «Chez Renate» ablenken lassen. Denn dort zaubert Renate Steiner handwerklich tadellos gemachte regionale Gerichte mit einem Hauch Frankreich auf die Teller.
Den Start machte ein zarter Jakobsmuschelcarpaccio auf erfrischendem Orangen-Fenchel-Salat, herzhaft und leicht war das im Ofen gebackene Markbein mit Thymian, Meersalz und geröstetem Brot. Gekonnt kombinierte die Chefin die kurz angebratene Entenleber mit eingelegten Birnen und einem überraschenden Zwetschgen-Himbeer-Ragout. Wie immer begeisterte im Hauptgang das butterzarte, geschmorte Kalbskopfbäggli an tiefem Rotweinjus mit Kartoffelstock und buntem Gemüse. Und wieder einmal setzten wir zum Glück noch auf die Einsiedler Schafbock-Glace mit Lebkuchengewürz, die in Ur-Rosoli (Einsiedler Likör) eingelegten Kirschen und die verführerische Hagebuttentarte.