Wirtschaft zum Seeli
In der «Wirtschaft zum Seeli», einem ehrwürdigen Riegelbau von 1692 im schwyzerischen Bäch am Zürichsee, setzt Markus Karle vor allem auf Fisch. Die liefert Berufsfischer Stefan Zehnder. «Felchen und Hecht hat es immer, bei den Egli ist es schwieriger», weiss der Chef.
Nach dem Amuse-bouche, einer feinen, geräucherten Felchenmousse, starten wir mit einem Spargelsalat an leichter Vinaigrette, begleitet von gegarten Jakobsmuscheln und Crevetten. Gut schmeckt das Tatar vom Schweizer Alpen-Lachs mit Cipolotti trotz etwas gar dominantem Wasabi. Der in zwei Services aufgetragene Hauptgang lässt ebenfalls nichts zu wünschen übrig: zuerst zarte, in Mandelbutter gebratene Egli- und Felchenfilets mit Salzkartoffeln. Und dann gebackene Hecht- und Zanderfilets mit Tatarsauce und Blattspinat. Die Küche kann’s aber auch mit Salzwasserfischen: zum Beispiel beim saftigen Wolfsbarsch an Verjus-Sauce mit Meeresfrüchte-Kroketten und Spargeln.
Gut gemacht am Schluss ist das harmonisch süss-sauer ausgewogene Rhabarberragout mit Rhabarbersorbet und Schokoküchlein. Überzeugende internationale Weinkarte mit einigen lokalen Crus.


In der «Wirtschaft zum Seeli», einem ehrwürdigen Riegelbau von 1692 im schwyzerischen Bäch am Zürichsee, setzt Markus Karle vor allem auf Fisch. Die liefert Berufsfischer Stefan Zehnder. «Felchen und Hecht hat es immer, bei den Egli ist es schwieriger», weiss der Chef.
Nach dem Amuse-bouche, einer feinen, geräucherten Felchenmousse, starten wir mit einem Spargelsalat an leichter Vinaigrette, begleitet von gegarten Jakobsmuscheln und Crevetten. Gut schmeckt das Tatar vom Schweizer Alpen-Lachs mit Cipolotti trotz etwas gar dominantem Wasabi. Der in zwei Services aufgetragene Hauptgang lässt ebenfalls nichts zu wünschen übrig: zuerst zarte, in Mandelbutter gebratene Egli- und Felchenfilets mit Salzkartoffeln. Und dann gebackene Hecht- und Zanderfilets mit Tatarsauce und Blattspinat. Die Küche kann’s aber auch mit Salzwasserfischen: zum Beispiel beim saftigen Wolfsbarsch an Verjus-Sauce mit Meeresfrüchte-Kroketten und Spargeln.
Gut gemacht am Schluss ist das harmonisch süss-sauer ausgewogene Rhabarberragout mit Rhabarbersorbet und Schokoküchlein. Überzeugende internationale Weinkarte mit einigen lokalen Crus.