MenuSuche
MapNewsletterSuche
defr
Map
Newsletter
Shop
860 Restaurant Tests
Züri isst
Atelier Caminada
GaultMillau POP!
Starchefs
Koch des Monats
Talente
GaultMillau International
Rezepte
Videos
How to Videos
Wine & Cigars
Wine & Bubbles
Cigar-Lounge
Life & Style
GaultMillau Travel
Hot Ten
Bücher
Schweizer Fleisch
Partner
Shop
 
Glasnudel-Salat by Andreas Caminada
Atelier Caminada
Glasnudel-Salat

«Thai Noodle Salad, my style». Andreas Caminada serviert den Salat mit viel Gemüse und einer scharfen Paste.

Kornplatz  Chur
Restaurant

Wirtschaft zum Kornplatz

Kornplatz 1
7000 Chur

Teilen

Teilen

Text
 
Kontakt

Ein bisschen Holland spürt man auf einigen Tellern: ein paar Rädchen holländische Wurst im Hauptgang, Flusskrebse auf dem Carpaccio, reichlich Kerry-(Curry-)Mayonnaise am Quinoasalat und Sauce hollandaise zu den Spargeln. Sie künden von der Herkunft des Chefs Dirk de Jong. Aber stärker als sein leicht holländischer Akzent ist mittlerweile seine Akzeptanz als führender Gastronom in der Bündner Hauptstadt. Seine Küche ist voll positiver Überraschungen, sprühenden Ideen, mutigen Kombinationen – und alles ist perfekt gemacht, schön angerichtet und wird auch entsprechend serviert. Der Quinoasalat mit Currygemüse, Crème fraîche und gegrillter Ananas war eine gar mächtige Vorspeise, die hauchdünn zum Ceviche geschnittenen Black-Tiger-Crevetten mit Yuzujoghurt und Ponzu-Sorbet auf Rettich-Spaghetti sorgten für den erfrischend leichten Ausgleich. Die klare Bouillabaisse mit sparsamer, aber hervorragender Fischeinlage setzte dann einen aromatischen Kontrapunkt – besonders gut gefiel uns der schwarze Olivenchip mit Kaviar und Fenchelsamen-Mayo auf dem Tellerrand. Hervorragend auch der geschmacksintensive, von Hand geschnittene Carpaccio vom Bisonfilet mit Macadamianüssen, Krebsschwänzchen und Rucolapesto – eine gelungene Alternative zum weitverbreiteten Allerwelts-Carpaccio. Dem zwei Tage lang gegarten Schweinebauch hätten wir zwar eine etwas markantere Kruste gegönnt, trotzdem gefiel er uns mit Churer Spargeln, geräuchertem Chip und einem pochierten Ei ausgezeichnet.

Vorzüglich waren auch die Desserts: zum einen das Champagner-Sorbet mit Safran, Kokosnuss und Ananas. Und zum anderen die Kombination von Madagaskar-Schokolade, Orange und Joghurt. Die Wein-Auswahl ist mit ihrem Schwerpunkt in der Bündner Herrschaft hervorragend.

Chefwechsel im Kornplatz: Aufgrund des Wechsels der Küchenchefposition wird der Betrieb bis voraussichtlich Mitte Juni 2022 geschlossen bleiben.

Chef:
Preise: M 38.–/49.– • D 58.–/156.–
Service: Terrasse/Garten
Telefon: +41 81 252 27 59
Zur Restaurant-Website
Route
Anrufen
Kontakt
 
Text
Chef:
Preise: M 38.–/49.– • D 58.–/156.–
Service: Terrasse/Garten
Telefon: +41 81 252 27 59
Zur Restaurant-Website
Route
Anrufen

Ein bisschen Holland spürt man auf einigen Tellern: ein paar Rädchen holländische Wurst im Hauptgang, Flusskrebse auf dem Carpaccio, reichlich Kerry-(Curry-)Mayonnaise am Quinoasalat und Sauce hollandaise zu den Spargeln. Sie künden von der Herkunft des Chefs Dirk de Jong. Aber stärker als sein leicht holländischer Akzent ist mittlerweile seine Akzeptanz als führender Gastronom in der Bündner Hauptstadt. Seine Küche ist voll positiver Überraschungen, sprühenden Ideen, mutigen Kombinationen – und alles ist perfekt gemacht, schön angerichtet und wird auch entsprechend serviert. Der Quinoasalat mit Currygemüse, Crème fraîche und gegrillter Ananas war eine gar mächtige Vorspeise, die hauchdünn zum Ceviche geschnittenen Black-Tiger-Crevetten mit Yuzujoghurt und Ponzu-Sorbet auf Rettich-Spaghetti sorgten für den erfrischend leichten Ausgleich. Die klare Bouillabaisse mit sparsamer, aber hervorragender Fischeinlage setzte dann einen aromatischen Kontrapunkt – besonders gut gefiel uns der schwarze Olivenchip mit Kaviar und Fenchelsamen-Mayo auf dem Tellerrand. Hervorragend auch der geschmacksintensive, von Hand geschnittene Carpaccio vom Bisonfilet mit Macadamianüssen, Krebsschwänzchen und Rucolapesto – eine gelungene Alternative zum weitverbreiteten Allerwelts-Carpaccio. Dem zwei Tage lang gegarten Schweinebauch hätten wir zwar eine etwas markantere Kruste gegönnt, trotzdem gefiel er uns mit Churer Spargeln, geräuchertem Chip und einem pochierten Ei ausgezeichnet.

Vorzüglich waren auch die Desserts: zum einen das Champagner-Sorbet mit Safran, Kokosnuss und Ananas. Und zum anderen die Kombination von Madagaskar-Schokolade, Orange und Joghurt. Die Wein-Auswahl ist mit ihrem Schwerpunkt in der Bündner Herrschaft hervorragend.

Chefwechsel im Kornplatz: Aufgrund des Wechsels der Küchenchefposition wird der Betrieb bis voraussichtlich Mitte Juni 2022 geschlossen bleiben.

Related Stories
süsswinkel brasserie
Süsswinkel Brasserie

Süsswinkelgasse 1, 7000 Chur

Da Noi Chur
Da Noi

Vazerolgasse 12, 7000 Chur

Innenansicht vom Restaurant Stern in Chur - GaultMillau
Hotel Stern Chur

Reichsgasse 11, 7000 Chur

Gault & Millau Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • GaultMillau.com
  • Newsletter
  • Map
  • Rezepte
  • Shop
Ringier Axel Springer Schweiz AG
  • Beobachter
  • Bolero
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • Illustré
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer Landliebe
  • Streaming
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele