Mühle
Marko Merker beherrscht den Spagat bemerkenswert gut. Tagsüber bewirtet er im Goms je nach Saison Langläuferinnen oder Wanderer, am Abend bietet er in seiner rustikalen «Mühle» eine regional ausgerichtete Gourmetküche auch mit vegetarischen Gerichten wie der Walliser Spezialität Cholera, ein Gemüsekuchen mit Lauch, Kartoffeln, Käse und Äpfeln.
Sehr delikat waren als Vorspeise die unter einer Glasglocke im Rauch von Buchenholz servierten Forellenstückchen, begleitet von einem Salat aus Dinkelschrot, Apfelscheiben, Rettich und getrockneten Heidelbeeren. Rosa kam das gebratene Lammrack mit süsslich-erdigem Blaukartoffelgratin, Rüebli von vergessenen Sorten und Birnenschnitzen auf den Tisch. Zum zarten, mit Walliser Safran gewürzten Ossobuco vom Gommer Rind an kräftiger Sauce gab’s knackiges Gemüse.
Glücklich machte als Dessert das witzige «Geschiner Schneegestöber mit lustigen Zwetschgen», ein nicht jugendfreies Zwetschenkompott mit Zwetschgenschnaps und Zuckerwatte. Die Weinkarte, ein önologisches Schmuckstück, führt unter anderem Raritäten wie die Weissweine «Himbertscha» und «Lafnetscha».
Marko Merker beherrscht den Spagat bemerkenswert gut. Tagsüber bewirtet er im Goms je nach Saison Langläuferinnen oder Wanderer, am Abend bietet er in seiner rustikalen «Mühle» eine regional ausgerichtete Gourmetküche auch mit vegetarischen Gerichten wie der Walliser Spezialität Cholera, ein Gemüsekuchen mit Lauch, Kartoffeln, Käse und Äpfeln.
Sehr delikat waren als Vorspeise die unter einer Glasglocke im Rauch von Buchenholz servierten Forellenstückchen, begleitet von einem Salat aus Dinkelschrot, Apfelscheiben, Rettich und getrockneten Heidelbeeren. Rosa kam das gebratene Lammrack mit süsslich-erdigem Blaukartoffelgratin, Rüebli von vergessenen Sorten und Birnenschnitzen auf den Tisch. Zum zarten, mit Walliser Safran gewürzten Ossobuco vom Gommer Rind an kräftiger Sauce gab’s knackiges Gemüse.
Glücklich machte als Dessert das witzige «Geschiner Schneegestöber mit lustigen Zwetschgen», ein nicht jugendfreies Zwetschenkompott mit Zwetschgenschnaps und Zuckerwatte. Die Weinkarte, ein önologisches Schmuckstück, führt unter anderem Raritäten wie die Weissweine «Himbertscha» und «Lafnetscha».