MenuSucheNewsletterMap
830 Restaurant Tests
Züri isst
Atelier Caminada
GaultMillau POP!
Starchefs
Koch des Monats
Talente
GaultMillau International
Rezepte
Videos
How to Videos
Wine & Cigars
Life & Style
GaultMillau Travel
Hot Ten
Bücher
Schweizer Fleisch
Wallis
Partner
Atelier Caminada

Butterzopf

Andreas Caminada kann auch Zopf! Mit Vorteig, Malz und Energie. Das Rezept für den perfekten Sonntagszopf.

Shop
Aussenansicht vom Hotel Vitznauerhof, Restaurant Sens in Vitznau - GaultMillau
Restaurant

Hotel Vitznauerhof

Restaurant Sens,
Seestrasse 80
6354 Vitznau
KontaktText
Jeroen Achtien
Chef: Jeroen Achtien
Preise: D 125.–/195.–
Service: Terrasse/Garten, Parking
Telefon: +41 41 399 77 77
Zur Restaurant-Website
American Express Cards Welcome

Kann man Fische «dry-agen» wie einen Mocken Fleisch, den man am Knochen abhängen lässt? «Natürlich», findet der holländische Koch und Zauberer Jeroen Achtien, befreit den Zander von Augen und Kiemen, reinigt und vakuumiert ihn. Der Süsswasserfisch liegt dann bei 0 Grad fünf Tage auf Eis. «Er reift, kriegt mehr Geschmack», sagt der Chef. «Ice aging» ist für diesen Paradegang allerdings erst die halbe Miete. Genial wird es, weil noch einiges dazukommt: Blumenkohl, dünne Bauernspecktranchen, mit der Pinzette serviert, fermentierte Trauben, eine beeindruckende Miso-Sauce. Und ein Gläschen Tokubetsu Honjozo. «Sake passt am besten dazu», sagt Susanne Nguyen (früher bei Tim Raue), die im «Sens» den Service leitet.

Jeroen ist keiner, der sich in der Küche versteckt. Er mag den Kontakt mit den Gästen, also bereitet er das erste Amuse-bouche draussen auf der Seeterrasse mit stoischer Ruhe und freundlicher Erklärung gleich selber zu – Caesar Salad, natürlich einer der besonderen Art: ein kleines Blatt Kopfsalat. Eingelegte Tomaten. Getrocknetes, geräuchertes und geraspeltes Eigelb. «Parmesan», nicht etwa aus Italien, sondern von der Rigi. Viel Aufwand für einen einzigen Bissen, aber wunderbar! Starter Nummer 2: «Essbare Holzkohle»! Geräucherte Peperoni stecken in der schwarzen Kugel, die man lustvoll in einen indischen Limetten-Dip tunkt. Eine fermentierte Randensauce gibt es dazu. Das Rezept kann man auf der Dose scannen und auf dem iPhone nachlesen. So geht das heute bei jungen Köchen! Der Kimchi-Taco und das Röllchen mit Chorizo und schwarzem Knoblauch waren auch prima. Ein junger Koch raspelt getrockneten und geräucherten Oktopus drüber: «Der Parmesan des Meeres!»

Start ins (Überraschungs-)Menü. Ein Dreieck im Teller! Wir entschlüsseln: rohe Saiblingstranchen, Weissspargelspitzen und Spargelsauce, Lauch, Kurkuma; ein Frischepaket zum Start. Dann zum Tatar geschredderte und zu pikanten Pralinen geformte Nordseekrabben, ziemlich ungewöhnlich kombiniert: Kalbszungenwürfel, Milchhautrolle, Rotkohl, ’Nduja (kalabresische Wurst). Keine Sorge, das passt tatsächlich. Rechtzeitig zum dramatisch schönen Sonnenuntergang über dem Vierwaldstättersee dann ein erster Knaller: Gänseleber, ungestopft! Achtien: «Ich mag Foie gras sehr. Aber gestopfte Leber im Menü – das geht heutzutage irgendwie nicht mehr. Also habe ich lange experimentiert.» Seit ein paar Tagen ist die Lösung auf dem Tisch: Der Chef greift zu geklärter Butter, der Foie-gras-Gang wird zum unglaublich sanften Löffelgericht. So geschmeidig, dass Jeroen sofort Gegensteuer gibt: Gebratene Orangenfilets, Kürbis-Kombucha und Yuzugel setzen Akzente. Auch den «Royal Belgian Caviar» gibt es nicht einfach nur so. Die Komponenten hier: Passionsfrucht (na ja!), Eigelb, Ziegenquark.

Im Hauptgang gibt’s alles vom Muotathaler Lamm, angeliefert von Hausmetzger Markus Heinzer. Erst ein frecher Bärlauch-Bao-Bun mit der kleinen, aber sehr feinen Lammbacke (!). Dann das drei Wochen lang gereifte Rückenfilet. Unter einem Sakura-Blatt liegt der zwölf Stunden lang gegarte Lammhals. Unter einem pikanten Salat entdecken wir die Lammmilke. Der Jus dazu hat Power: XO, mit Jakobsmuschelstücken drin! Souschef Marcel Koolen war im Winter für ein paar Monate in Asien, also finden sich immer wieder asiatische Komponenten im Menü. Langweilig wird es bis zum Schluss nie. Jeroen Achtien kommt nochmals raus aus der Küche, taucht Blauschimmel-Büffelkäse in Stickstoff. Der Effekt im Teller: Für ein paar Sekunden ist der Käse einfach nur kalt – dann entwickelt sich der typische Blauschimmelgeschmack. «Sûkerbôle» (Zuckerbrot) gibt es dazu, eine Spezialität aus dem holländischen Friesland; dort kommen Achtien und die halbe Küchenbrigade her. Wir stossen mit einem Glas «Six Grapes»-Porto auf einen ungewöhnlichen Abend bei einem der spannendsten Köche im Land an und haben eigentlich nur eine leise Kritik: das Timing. Viereinhalb Stunden am Tisch ist auch auf der schönsten Terrasse am Vierwaldstättersee eine Stunde zu viel.

Teilen Sie diesen Artikel

Related Stories
  • Park Hotel Vitznau

    Restaurant Focus

    Seestrasse 18, 6354 Vitznau

  • Park Hotel Vitznau

    Restaurant Prisma

    Seestrasse 18, 6354 Vitznau

  • Park Hotel Vitznau

    Restaurant Seeterrasse

    Seestrasse 18, 6354 Vitznau

Follow us on

Facebook LogoInstagram LogoYoutube Logo

Gault & Millau Logo
GaultMillau © 2021. Alle Rechte vorbehalten.
GaultMillau.com
Impressum
Newsletter
Datenschutz
AGB
Kontakt
Ringier Axel Springer AG Logo