MenuSuche
MapNewsletterSuche
defr
Map
Newsletter
Shop
860 Restaurant Tests
Züri isst
Atelier Caminada
GaultMillau POP!
Starchefs
Koch des Monats
Talente
GaultMillau International
Rezepte
Videos
How to Videos
Wine & Cigars
Wine & Bubbles
Cigar-Lounge
Life & Style
GaultMillau Travel
Hot Ten
Bücher
Schweizer Fleisch
Partner
Shop
 
Glasnudel-Salat by Andreas Caminada
Atelier Caminada
Glasnudel-Salat

«Thai Noodle Salad, my style». Andreas Caminada serviert den Salat mit viel Gemüse und einer scharfen Paste.

Innenansicht vom Hotel Restaurant Didier de Courten Restaurant Atelier Gourmand / Brasserie in Sierre - GaultMillau
Restaurant

Hôtel Terminus

Atelier Gourmand Didier de Courten,
Rue du Bourg 1
3960 Sierre

Teilen

Teilen

Text
 
Kontakt

Didier de Courten hat 2020 sein Gourmetlokal (19 GaultMillau-Punkte, 2 Michelin-Sterne) geschlossen und konzentriert sich seither nur noch auf sein «Atelier Gourmand». Dafür hat er die Brasserie schlichter eingerichtet, die Terrasse vergrössert und den nach wie vor charmanten Service stark verkleinert. Und eine kleine Revolution gab’s auch: Der zurückhaltende Chef zeigt sich jetzt selbst im Lokal – die einfachere Umgebung bekommt ihm offensichtlich gut. Aber auch die Gäste profitieren, nicht zuletzt von den freundlicheren Preisen: Ein Tagesteller kostet 36, das grosse Abendmenü 120 Franken.

Wir liessen uns überraschen: vom Saiblingscarré an Orangengelee mit zweifarbiger Zucchettibrunoise an Lavendelvinaigrette. Von der Bündner Lachsforelle an einer fantastischen Emulsion von Estragon, Drachenkraut und Verveine. Und von einer exquisiten, mit Holunder aromatisierten Piperade mit weissen und grünen Spargeln sowie Rohschinkenstäbchen. Zum Duo von Gamberi rossi mit Bergamotte gab’s Risotto an traumhafter Bisque, delikat schmeckte der Morchel-Lauch-Raviolo an Gletscherwein-Emulsion, herrlich das Rindsfilet mit Heidelbeeren an Waldmeistersauce.

Die sorgfältig ausgewählten Käse wurden neu auf dem Teller serviert. Wie immer begeisterten die Desserts: eine Pistazien-Himbeer-Joconde an konfiertem Fenchel und Gariguette-Erdbeeren an Mädesüssglace mit Limonenmousse und Basilikum. Insgesamt sind zwar die Zutaten nicht mehr so extravagant, aber die Küche trägt unverkennbar jene Handschrift, die uns in allen Belangen an den früheren DDC erinnert.

Didier de Courten
Chef: Didier de Courten
Preise: M 65.–/84.– • D 90.–/120.–
Service: Terrasse/Garten, Parking, Rollstuhlgängig
Telefon: +41 27 455 13 51
Zur Restaurant-Website
Route
Anrufen
American Express Cards Welcome
Kontakt
 
Text
Didier de Courten
Chef: Didier de Courten
Preise: M 65.–/84.– • D 90.–/120.–
Service: Terrasse/Garten, Parking, Rollstuhlgängig
Telefon: +41 27 455 13 51
Zur Restaurant-Website
Route
Anrufen
American Express Cards Welcome

Didier de Courten hat 2020 sein Gourmetlokal (19 GaultMillau-Punkte, 2 Michelin-Sterne) geschlossen und konzentriert sich seither nur noch auf sein «Atelier Gourmand». Dafür hat er die Brasserie schlichter eingerichtet, die Terrasse vergrössert und den nach wie vor charmanten Service stark verkleinert. Und eine kleine Revolution gab’s auch: Der zurückhaltende Chef zeigt sich jetzt selbst im Lokal – die einfachere Umgebung bekommt ihm offensichtlich gut. Aber auch die Gäste profitieren, nicht zuletzt von den freundlicheren Preisen: Ein Tagesteller kostet 36, das grosse Abendmenü 120 Franken.

Wir liessen uns überraschen: vom Saiblingscarré an Orangengelee mit zweifarbiger Zucchettibrunoise an Lavendelvinaigrette. Von der Bündner Lachsforelle an einer fantastischen Emulsion von Estragon, Drachenkraut und Verveine. Und von einer exquisiten, mit Holunder aromatisierten Piperade mit weissen und grünen Spargeln sowie Rohschinkenstäbchen. Zum Duo von Gamberi rossi mit Bergamotte gab’s Risotto an traumhafter Bisque, delikat schmeckte der Morchel-Lauch-Raviolo an Gletscherwein-Emulsion, herrlich das Rindsfilet mit Heidelbeeren an Waldmeistersauce.

Die sorgfältig ausgewählten Käse wurden neu auf dem Teller serviert. Wie immer begeisterten die Desserts: eine Pistazien-Himbeer-Joconde an konfiertem Fenchel und Gariguette-Erdbeeren an Mädesüssglace mit Limonenmousse und Basilikum. Insgesamt sind zwar die Zutaten nicht mehr so extravagant, aber die Küche trägt unverkennbar jene Handschrift, die uns in allen Belangen an den früheren DDC erinnert.

Related Stories
Brasserie Le National, Sierre, Chef : Lionel Chabroux, Patrons : CÈline et Lionel Chabroux © sedrik nemeth
Brasserie le National

Route de Sion 1, 3960 Sierre

La Contrée
La Contrée

Rue de la Vanire 1, 3960 Muraz-Sierre

Café Cher Mignon
Café Cher-Mignon

Route de Tsanveulle 16, 3971 Chermignon-d’en Haut

Gault & Millau Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • GaultMillau.com
  • Newsletter
  • Map
  • Rezepte
  • Shop
Ringier Axel Springer Schweiz AG
  • Beobachter
  • Bolero
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • Illustré
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer Landliebe
  • Streaming
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele