Chez Arsène
Japan, Italien oder Kamtschatka? Wirt Jean-Baptiste Bonna und sein Koch Stephen Mac Donald haben mitten in der Stadt im ruhigen «Chez Arsène» mit der winzigen Terrasse einiges zu bieten.
Den japanischen Start machte auf Nori-Blättern ein Thunfischtatar mit Gemüse und Rettich an gar süsser Sauce. Die grosszügig portionierte Kalbsleber auf venezianische Art kam an einer Sauce mit konfierten Zwiebeln und Rosinen auf den Tisch – ein eigentlich feiner Gang, wenn nicht die grössten Stücke der Leber innen noch fast roh gewesen wären. Der genau gegarte King Crab aus Kamtschatka, ein ordentliches Teil, wurde mit Chicorée serviert und ertrank fast in einer Wasabi-Sauce, die das zarte Aroma des Krustentiers übertönte. Den Schluss machten ein luftiger Kuchen mit Zitronen-Sabayon und ein feiner Cheesecake mit Kirschenkompott.


Japan, Italien oder Kamtschatka? Wirt Jean-Baptiste Bonna und sein Koch Stephen Mac Donald haben mitten in der Stadt im ruhigen «Chez Arsène» mit der winzigen Terrasse einiges zu bieten.
Den japanischen Start machte auf Nori-Blättern ein Thunfischtatar mit Gemüse und Rettich an gar süsser Sauce. Die grosszügig portionierte Kalbsleber auf venezianische Art kam an einer Sauce mit konfierten Zwiebeln und Rosinen auf den Tisch – ein eigentlich feiner Gang, wenn nicht die grössten Stücke der Leber innen noch fast roh gewesen wären. Der genau gegarte King Crab aus Kamtschatka, ein ordentliches Teil, wurde mit Chicorée serviert und ertrank fast in einer Wasabi-Sauce, die das zarte Aroma des Krustentiers übertönte. Den Schluss machten ein luftiger Kuchen mit Zitronen-Sabayon und ein feiner Cheesecake mit Kirschenkompott.