MenuSearchNewsletterMap
Les restaurants du guide
Romandie gourmande
Le studio des chefs
GaultMillau POP!
Les news
Les chefs
Les recettes
Les vidéos
Le bar
S'évader
Les partenaires
Le studio des chefs

Aiguillette de bœuf du pays façon Tataki

Tendre à souhait, cette aiguillette de bœuf façon Tataki sera parfaite pour votre entrée.

Shop
Tremondi
nouveau
Restaurant

Tremondi

Molkenstrasse 20
8004 Zürich
ContactTexte
Simon Müller
Chef: Simon Müller
Jour(s) de fermeture samedi midi, dimanche, lundi midi
Prix: M 32.–/52.– • D 118.–/
Services: Terrasse/Jardin
Téléphone: +41 44 291 44 00
Site web du restaurant

«Tremondi»? Dahinter stecken Alain und Johnny Diacon. Und vor allem eine ungewöhnliche Idee. Sie setzen ihre Leidenschaft für moderne Brasserie-Küche zweimal um: einmal mitten in Zürich, einmal im abgelegenen 38-Personen-Dörfchen Quinten am Walensee. Erfolg haben sie an beiden Locations: Das idyllische Restaurant am See (mit empfehlenswertem B&B-Angebot) war im Sommer wochenlang ausgebucht. Auch am Zürcher Helvetiaplatz wächst die Fangemeinde stetig.

Unser erster Eindruck? Zunächst ein saisongerechter Hirschcarpaccio mit Blutampfer und Enoki-Pilzen. Und eine Wohlfühlsuppe für unangenehm kalte Herbsttage: Steinpilzcreme, heiss serviert und mit ein paar Spritzern Riesling drin; das sorgt für willkommene Säure. Dann zweimal Pasta in ungewöhnlichen Varianten. Die an den Rändern etwas dicken Ravioli waren überraschend mit Bündnerfleisch gefüllt, Bergkäse und Thymianschaum passten prima dazu. Auch die Tagliatelle machten Spass: Der Chef verwendete für das Ragout Wildschwein. Die Pasta wird im «Tremondi» in kleineren und grösseren Portionen serviert, kann auf Wunsch zum Hauptgang mutieren.

Abends wird aufgerüstet. Ein Rouget-barbet wird mit Kürbisrisotto und Brunnenkresse serviert. Zum Hirsch-Entrecote gibt es Quarkspätzli und Arven-Rahmsauce. Auf den «Tremondi»-Special muss man 40 Minuten warten, aber es lohnt sich: Tomahawk, für zwei Personen. Die Desserts können wir auch empfehlen: Marronikuchen mit Preiselbeeren. Und Käse von Rolf Beeler, mit feinem Birnen-Nuss-Brot. Die Weinkarte ist recht eigenwillig geschrieben. Der offene Merlot («Mariflor») stammt aus Argentinien – wie wenn es in der Schweiz nix Gleichwertiges gäbe.

PS: In Quinten weichen die beiden Diacons von ihrem urbanen Zürcher Konzept ab. Alain Diacon: «Ich koche wie früher bei der Nonna Pasta und Polenta!»

Partagez cet article

Articles Similaires
  • Hongxi

    Zwinglistrasse 3, 8004 Zürich

  • Gül

    Tellstrasse 22, 8004 Zürich

  • Gamper

    Nietengasse 1, 8004 Zürich

Follow us on

Facebook LogoInstagram LogoYoutube Logo

Gault & Millau Logo
GaultMillau © 2021. Tous droits réservés.
GaultMillau.com
Impressum
Politique de confidentialité
Termes et conditions
Contact
Ringier Axel Springer AG Logo